Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 4

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
4 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. Drusus, überwältigten zuerst die meist keltischen Völker in den östlichen Drusus' Alpen und dehnten die Herrschaft Roms bis an die Donau aus. Dann Feldzuge, „benahm Drusus den Befehl über die am Niederrhein stehenden Legionen. Durch Kastelle, aus denen später teilweise Römerstädte entstanden, sicherte er die Grenze. Mehrmals brach er tief in das niederdeutsche Land ein. Auf seinem letzten Feldzuge, der von Mainz ausging, gelangte er bis an die Elbe; da soll ihm eine germanische Seherin entgegengetreten sein und den nahen Tod verkündet haben; auf dem Rückzüge stürzte er vom Roß, brach den Schenkel und starb (9 v. Chr.). Tibertus. Ihm folgte als Statthalter Tiberius, ein Meister der klugen, diplomatischen Verhandlung. Ihm gelang es auf friedlichem Wege eine ^ große Zahl germanischer Häuptlinge und Völkerstämme zur Unterwerfung zu bestimmen und so die Herrschaft Roms bis an die Weser und darüber hinaus auszubreiten. Er konnte es wagen ein römisches Heer bis an die untere Elbe in die Gegend von Hamburg zu führen, während seine Flotte die Nordseeküste bis zum Kap Skagen erforschte. Auch gegen Marbod. Marbod. den Heerkönia der Markomannen, plante er einen Angriff. Marbod hatte sein Volk nach Bojoheim geführt, dem heutigen Böhmen, das von dem keltischen Volke der Bojer seinen Namen hat; dort hatte er ein Reich gegründet, dem auch andere Völkerstämme unterteilt waren. Der Angriff auf ihn sollte zugleich vom Rhein und von der Donau aus unternommen werden, kam aber nicht zur Ausführung, da in einer der römischen Donauprovinzen ein gefährlicher Aufruhr entstand. Um ihn niederzuwerfen, schloß Tiberius mit Marbod Frieden. § 5. Die Befreiung Germaniens durch Arminius. Während Marbod seine Unabhängigkeit wahrte, nahm das westliche Norddeutschland mehr und mehr das Aussehen einer römischen Provinz an. Die römischen Legionen hatten ihre Standquartiere in Westfalen und den Wesergegenden, Wege wurden für sie gebahnt, die germanischen Häuptlinge drängten sich dienstbereit zu dem Zelt des römischen Statthalters, und viele edlen Jünglinge traten auch in das römische Heer ein. Mit besonderer Willkür verfuhr der Statt-Varus. Halter Quiuctilius Varus, ein herrischer und rücksichtsloser, aber wenig umsichtiger Mann, der früher die Provinz Syrien verwaltet hatte und bei den an Knechtschaft gewöhnten Orientalen nie auf Widerstand gestoßen war. Ähnlich glaubte er in Germanien schalten zu können; er legte Steuern auf. und. was noch mehr erbitterte, er hielt unter Mißachtung der germanischen Rechtsbräuche nach römischer Sitte Gericht ab und ließ die Verurteilten stäupen und hinrichten. Da entstand eine Verschwörung, an deren Spitze der

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 5

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Römer und Germanen zur Zeit des Augustus und Tiberius. 5 junge Cheruskerfürst Arminius trat. Auch er hatte in römischen Dienstenarminius. gestanden, war durch Verleihung der Ritterwürde ausgezeichnet worden und hatte die römische Kriegskunst kennen gelernt. Er war ebenso kühn wie verschlagen, von glühender Liebe zur Freiheit und zur Heimat erfüllt, dazu ein Mann, der anzuordnen und zu herrschen verstand. Er wußte Varus so in Sicherheit zu wiegen, daß er die Warnungen des Segestes, eines anderen Cheruskerhäuptlings, in den Wind schlug; dieser war mit Arminius verfeindet, weil er seine Tochter Thusnelda wider seinen Willen entführt und zu feiner Gattin gemacht hatte. Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. verließ Varus mit seinen drei Legionen sein Sommerlager, das sich wohl an der Weser in der Gegend von Minden befand, um einen germanischen Stamm, der sich im Einvernehmen mit Arminius erhoben hatte, zur Unterwerfung zu zwingen. Da ward er bei regnerischem und stürmischem Wetter in mooriger Gebirgsgegend des Teutoburger Waldes von den Germanen mit furchtbarer Gewalt Die überfallen und sein Heer in mehrtägigem Kampfe vernichtet. Er selbst gab tm la-eutl sich verzweifelt den Tod; nur wenige Römer entkamen, viele Gefangene Öe. wurden den germanischen Göttern geopfert, die Legionsadler fielen in dfe9 Hand der Feinde. Bis zum Rheine wurde Germanien befreit; Augustus, der im Schmerze beim Empfang der Trauerkunde ausgerufen haben soll: „Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!", fürchtete schon, die Sieger würden den Strom überschreiten. Er sandte wiederum Tiberius nach dem Kriegsschauplätze, der sich aber begnügte, die Rheingrenze zu sichern. Als nach Augustus'tode Tiberius den römischen Kaiserthron bestieg, 14 n.chr. faßte Germanikus, des Drufus Sohn, der damals den Oberbefehl am Rhein führte, den Plan, Rache an den Germanen zu nehmen und von neuem in ihr Land einzudringen. Er befehligte acht Legionen, mit den zugehörigen Hilfsvölkern ein Heer von 80000 Mann. Den Segestes, 2woe der Thusnelda wieder in seine Gewalt gebracht hatte und nuu von Armi- mantfus. nius in seiner Burg belagert wurde, entsetzte er und führte des Arminius Gattin als Gefangene mit sich fort. Im nächsten Jahre erschien Germanikus an der Weser und siegte dort zweimal über Arminius, ohne doch dauernde Eroberungen machen zu können. Da rief ihn Tiberius ab. Germanikus feierte in Rom einen glänzenden Triumph, bei dem auch Thusnelda in Fesseln einherschritt, aber Germanien blieb frei vom Römerjoch. Leider riß bei den Germanen bald Zwietracht ein. Marbod und Arminius, die beiden mächtigsten Männer in Germanien, traten sich im Kampfe entgegen; Arminius war im Vorteil, doch war die Schlacht nicht entscheidend. Wenige Jahre später aber ward Marbod durch einen Auf-

3. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 7

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Germanen. 7 heutigen Hessen, die Cherusker an der mittleren Weser, die Hermunduren in Thüringen, die Langobarden an der unteren Elbe, die Semnonen in der Mark Brandenburg, die Markomannen in Böhmen, die Goten an der unteren Weichsel zu nennen. Die Völkerschaften zerfielen in Gaue. Nur einige östliche Stämme wurden von Königen beherrscht. Bei den übrigen stand der Volksversammlung, die bei Neu- oder Vollmond zusammentrat, und an der alle freien Männer in Waffen teilnahmen, das Recht zu, über Krieg und Frieden und andere allgemeine Angelegenheiten zu beschließen. Hier wurden auch die Herzöge gewählt, die im Kriege den Oberbefehl führten; hier die Häuptlinge, welche die wehrfähige Mannschaft des Gaus im Kampfe befehligten und die Gauversammlungen, wo man Recht sprach, leiteten. Kampferprobten und berühmten Häuptlingen schlossen sich gern jüngere Leute an; sie wurden ihre Genossen im Kriege wie im Frieden, beim Gelage wie im Ernst der Schlacht, ein Gefolge, das von dem Gesolgsherrn seinen Unterhalt und Geschenke aus seinem „Hort", d. h. Schatz, erhielt, dafür ihm aber durch einen Eid zur Treue bis in den Tod verpflichtet war. Es gab drei Stände, den Adel, die Freien und die Unfreien.stände. Dem Adel gehörten meist die Häuptlinge an. Die unfreien Sklaven waren wohl meist Kriegsgefangene oder deren Nachkommen; sie erhielten von ihren Herren ein Stück Land zum Bebauen, von dem sie ihnen einen Zins zu leisten hatten. Die Germanen waren damals ein Volk von Krieaern. Arbeit, Voiks- o ' charakter. insbesondere die Bestellung des Ackers, hielten sie für ihrer unwürdig und überließen sie den Frauen und Sklaven. Wenn sie nicht zum Kampfe oder zur Jagd auszogen, gaben sie sich gern träger Muße hin; ihre Neigung zum Nichtstun, zur Unmäßigkeil beim Gelage, zum Würfelspiel fiel den römischen Beobachtern auf. Zu ihren vornehmsten Tugenden gehörten die kriegerischen Eigenschaften der Tapferkeit und Todesverachtung, dazu die Treue, die der Gefolgsmann dem Gesolgsherrn, der Geschlechtsgenosse dem Geschlechtsgenossen erwies. Sie legte dem einzelnen die Pflicht der Blutrache auf, d. h. die Pflicht, die Ermordung eines Angehörigen durch den Tod des Mörders oder eines seiner Verwandten zu rächen, falls er den Frevel nicht durch Erlegung des „Wergeldes", einer in Rindern bestehenden Buße, gesühnt hatte. Neben der Treue feiern die römischen Schriftsteller besonders die derben, aber einfachen und unverdorbenen Sitten der Germanen und ihr inniges Familienleben. Zwar blieb die Frau ihr Leben lang in der Me Frauen.

4. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 3

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Römer und Germanen zur Zeit des Augustus und Tiberius. 3 Heer im nächsten Jahre. Bei Vercellä fand am verabredeten Tage und Schlacht verabredeten Orte die Schlacht statt; in einem mächtigen Viereck, in dessen Vercellä. vorderen Gliedern sich die Krieger mit Ketten aneinander geschlossen 10l hatten, drangen die Germanen heran; aber nach blutigem Ringen endete auch diese Schlacht mit dem völligen Siege der Römer, die den Vorteil der besseren Führung, Bewaffnung und Kriegszucht hatten und die Glut der Sonne leichter ertrugen. Bei der Verteidigung der Wagenburg, welche das Lager umschloß, beteiligten sich auch die Frauen, von denen sich viele, um nicht in Sklaverei zu fallen, selbst den Tod gaben. Rom war ein erstes Mal vor dem Ansturm der Germanen gerettet. § 3. Cäsar und die Germanen. Einige Jahre später erschienen zum Ariovist. zweiten Male germanische Eroberer in Gallien. Der kühne und trotzige Suebenhäuptling Ariovist, der erste Germane, von dessen Wesen wir eine klarere Vorstellung haben, war von einem Keltenstamme gegen einen anderen zu Hilfe gerufen worden; nach dem Siege aber setzte er sich im Lande fest und zog immer neue germanische Volkshaufen über den Rhein an sich. Das mittlere Gallien drohte germanischer Besitz zu werden. Da erkannte Gajus Julius Cäsar, der im Jahre 58 Statthalter der römischen Provinz im südöstlichen Gallien war, die Gefahr; er stellte an Ariovist die Forderung, vor ihm zu erscheinen und die Kelten nicht ferner zu bedrücken. Da der Germane diese Zumutung mit stolzen Worten ablehnte und sich auf das Kriegsrecht berief, so zog Cäsar gegen ihn. Es gelang ihm sein eingeschüchtertes Heer wieder zu ermutigen. Die Schlacht fand @wt in der Gegend des heutigen Mülhausen im Elsaß statt; nach hartem hausen/ Kampfe errangen die Römer den Sieg. Ariovist entkam über den Rhein, 58' der nun die Grenze zwischen dem römischen Reich und dem Gebiet der freien Germanen wurde. In den nächsten Jahren unterwarf Cäsar ganz Gallien. Zweimal Cäsars ging er auch über den Rhein, um die Germanen einzuschüchtern und übe!-' von Einfällen abzuschrecken. Jedoch blieb er nur einige Wochen auf dem 0tm0e‘ anderen Ufer. Die Sueben stellten sich ihm nicht zur Schlacht, sondern zogen sich in Wälder und Sümpfe zurück. Römer und Germanen zur Zeit des Augustus und Tiberius. § 4. Die Feldzüge des Drusns und Tiberius. Erst zur Zeit des Augustus. Augustus, der nach Besiegung des Antonius bei Actium der Monarch Roms geworden war, wurden von römischer Seite Versuche gemacht, auch die Germanen zu unterwerfen. Die Stiefsöhne des Augustus, Tiberius und

5. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 6

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
6 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. stand vom Thron gestürzt und floh zu den Römern, die ihm in Italien eine sumtntus Freistatt gewährten. Dann fand Arminius den Tod. Erst 37 Jahre alt, wurde er verräterisch von seinen eigenen Geschlechtsgenossen ermordet; man warf ihm vor, er habe nach der Königskrone gestrebt. Aber im Liede lebte sein Name fort. Er hat deutsches Wesen vor der Vernichtung durch die römische Kultur gerettet; seiner befreienden Tat ist es zu verdanken, wenn in den späteren Jahrtausenden das deutsche Volkstum frei und eigenartig sich entfalten konnte. Nachdem das neue deutsche Reich gegründet worden ist, hat man ihm auf der Grotenburg bei Detmold ein hochragendes Denkmal gesetzt. Seitdem blieben Rhein und Donau im wesentlichen die Grenze des Römerreichs. Nur das südwestliche Deutschland besetzten die Römer und Greäehr schützten es durch eine Grenzwehr, die etwa von der Mündung der Lahn renz e i. ^ ^ Rhein bis in die Gegend von Regensburg lief und aus Wall und. Graben, Warttürmen und Kastellen bestand. Eins dieser Kastelle ist die Saalburg bei Homburg, die heute wieder ausgebaut worden ist. Die Germanen. Germanische § 6. Wirtschaft und Staat der Germanen. Deutschland war damals Wirtschaft. ^ großes, teilweise sumpfiges Waldgebiet. Es war reich an Wild und konnte große Viehherden ernähren; aber nur selten traf man auf bestellte Äcker. Denn die Germanen trieben wenig Ackerbau. Noch war die Ackerflur, ebenso wie Wald und Weide, Eigentum der Gemeinde und wurde immer nur für ein Jahr an die einzelnen verteilt; man kannte noch kein Privateigentum am Grund und Boden. Viehzucht war immer noch die wichtigste Nahrungsquelle der Germanen und Herden ihr liebster Besitz. Was man an Geräten, Waffen und Kleibnng brauchte, fertigte man meist selbst an. Ein Handwerk gab es noch nicht, etwa mit Ausnahme des von der Sage gefeierten Handwerks der Schmiede. Nur selten kaufte man Gegenstände von Händlern, so z. B. Salz. Metalle und Waffen. Erst als römische Kaufleute ins Land kamen, lernte man das Geld kennen; bis dahin tauschte man einen Gegenstand gegen den andern aus, d. H. der Handel hatte die Form des Tauschhandels. Man wohnte in Blockhäusern, die der einzelne sich selbst errichtete. Die Dörfer pflegten sich weit auszudehnen, da sich ein jeder da anbaute, wo es ihm gefiel. Städte kannten die Germanen nicht; ihr Freiheitsgefühl empörte sich gegen das enge Zusammenleben hinter Stadtmauern. Völler- Die Germanen bildeten keinen einheitlichen Staat, sondern zerfielen schäften.in ^ Völkerschaften, die bald friedlich, bald feindlich nebeneinander standen. Unter ihnen sind die Friesen an der Nordsee, die Chatten im

6. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 91

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. I. Deutsche Geschichte bis jur Gründung des nationalen Staats 919. 1. Die germanische Vorzeit. 113 —101 Der Krieg der Kimbern und Teutonen. 102 Niederlage der Teutonen bei Aquä Sextiä, 101 der Kimbern bei Vercellä durch Marius. Cäsars Sieg über Ariovist im Oberelsaß. Eroberungszüge des Drusus und Tiberius im rechtsrheinischen Germanien. Der Markomannenkönig Marbod. Sieg des Arminins über Varus im Teutoburger Walde. Befreiung Germaniens bis zum Rheine. Fruchtlose Feldzüge des Germanikns. Sturz Marbods; Ermordung des Arminins. 2. Die Zeit der Völkerwanderung. Erste Periode: Ansturm auf die Reichsgrenze. Der Markomannenkrieg. Angriffe der Franken, Alamannen, Sachsen und Goten. um 170 Z. Jahrh. 375 395 Zweite Periode: Gründung germanischer Reiche auf römischem Boden. Einbruch der Hunnen nach Europa. Die Westgoten im oströmischen Reich; Sieg über Valens bei Adrianopel. Tod des Kaisers Theodosius und endgültige Teilung des römischen Reiches unter Honorins und Arkadius. Einbruch Alarichs, des Königs der Westgoten, in Italien. Plünderung Roms; Alarichs Tod in Kalabrien. Gründung des westgotischen Staates im südwestlichen Gallien (Tolosa) und Spanien.

7. Deutsche Geschichte - S. 4

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
4 Deutsche Geschichte bis zur Gründung der nationalen Staats 919. Drusus, überwältigten zuerst die meist keltischen Völker in den östlichen N'g,,Alpen und dehnten die Herrschaft Roms bis an die Donau aus. Dann übernahm D r u s u s den Befehl über die am Niederrhein stehenden Legionen. Durch Kastelle, aus denen später teilweise Römerstädte entstanden, sicherte er die Grenze. Mehrmals brach er tief in das niederdeutsche Land ein. Auf seinem letzten Feldzuge, der von Mainz ausging, gelangte er bis an die Elbe; da soll ihm eine germanische Seherin entgegengetreten sein und den nahen Tod verkündet haben; auf dem Rückzüge stürzte er vom Roß, brach den Schenkel und starb (9 v. Chr.). riberiu». Ihm folgte als Statthalter Tiberius, ein Meister der klugen, diplomatischen Verhandlung. Ihm gelang es auf friedlichem Wege eine große Zahl germanischer Häuptlinge und Völkerstämme zur Unterwerfung zu bestimmen und so die Herrschaft Roms bis an die Weser und darüber hinaus auszubreiten. Er konnte es wagen ein römisches Heer bis an die untere Elbe in die Gegend von Hamburg zu führen, während seine Flotte die Nord-Marbod.seeküste bis zum Kap ©tagen erforschte. Auch gegen Marbod, den Heerkönig der Markomannen, plante er einen Angriff. Marbod hatte sein Volk nach Bojoheim geführt, dem heutigen Böhmen, das von dem keltischen Volke der Bojer seinen Namen hat; dort hatte er ein Reich gegründet, dem auch andere Völkerstämme untertan waren. Der Angriff auf ihn sollte zugleich vom Rhein und von der Donau aus unternommen werden, kam aber nicht zur Ausführung, da in einer der römischen Donauprovinzen ein gefährlicher Aufruhr entstand. Um ihn niederzuwerfen, schloß Tiberius mit Marbod Frieden. § 5. Die Befreiung Germaniens durch Arminius. Während Marbod seine Unabhängigkeit wahrte, nahm das westliche Norddeutschland mehr und mehr das Aussehen einer römischen Provinz an. Die römischen Legionen hatten ihre Standquartiere in Westfalen und den Wesergegenden, Wege wurden für sie gebahnt, die germanischen Häuptlinge drängten sich dienstbereit zu dem Zelt des römischen Statthalters, und viele edle Jünglinge traten auch in das römische Heer ein. Mit besonderer Willkür verfuhr der Statt-«arus.halter Quinctilius Varus, ein herrischer und rücksichtsloser, aber wenig umsichtiger Mann, der früher die Provinz Syrien verwaltet hatte und bei den an Knechtschaft gewöhnten Orientalen nie auf Widerstand gestoßen war. Ähnlich glaubte er in Germanien schalten zu können; er legte Steuern iauf, und, was noch mehr erbitterte, er hielt unter Mißachtung der germanischen Rechtsbräuche nach römischer Sitte Gericht ab und ließ die Verurteilten stäupen und hinrichten. Da entstand eine Verschwörung, an deren Spitze der

8. Deutsche Geschichte - S. 6

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
6 Deutsche Geschichte bts zur Gründung des nationalen Staats 919. stand vom Thron gestürzt und floh zu den Römern, die ihm in Italien eine Ll. Freistatt gewährten. Dann fand Arm in ins den Tod. Erst 37 Jahre alt, wurde er verräterisch von seinen eigenen Geschlechtsgenossen ermordet; man warf ihm vor, er habe nach der Königskrone gestrebt. Aber im Liede lebte sein Name fort. Er hat deutsches Wesen vor der Vernichtung durch die römische Kultur gerettet; seiner befreienden Tat ist es zu verdanken, wenn in den späteren Jahrtausenden das deutsche Volkstum frei und eigenartig sich entfalten konnte. Nachdem das neue deutsche Reich gegründet worden ist, hat man ihm auf der Grotenburg bei Detmold ein hochragendes Denkmal gesetzt. Seitdem blieben Rhein und Donau im wesentlichen die Grenze des Römerreichs. Nur das südwestliche Deutschland besetzten die Römer und Gre^wehr fetzten es durch eine Grenzwehr, die etwa von der Mündung der Lahn in den Rhein bis in die Gegend von Regensburg lief und aus Wall und Graben, Warttürmen und Kastellen bestand. Eins dieser Kastelle ist die Saalburg bei Homburg, die heute wieder ausgebaut worden ist. Die Germanen. Germanische § 6. Wirtschaft ltttb Staat der Germanen. Deutschland war damals Wirtschaft. no^ e{n großes, teilweise sumpfiges Waldgebiet. Es war reich an Wild und konnte große Viehherden ernähren; aber nur selten traf man auf bestellte Acker. Denn die Germanen trieben wenig Ackerbau. Noch war die Ackerflur, ebenso wie Wald und Weide, Eigentum der Gemeinde und wurde immer nur für ein Jahr an die einzelnen verteilt; man kannte noch kein Privateigentum an Grund und'boden. Viehzucht war immer noch die wichtigste Nahrungsquelle der Germanen und Herden ihr liebster Besitz. Was man an Geräten, Waffen und Kleidung brauchte, fertigte man meist selbst an. Ein Handwerk gab es noch nicht, etwa mit Ausnahme des von der Sage gefeierten Handwerks der Schmiede. Nur selten kaufte man Gegenstände von Händlern, so z. B. Salz, Metalle und Waffen. Erst als römische Kaufleute ins Land kamen, lernte man das Geld kennen; bis dahin tauschte man einen Gegenstand gegen den andern aus, d. h. der Handel hatte die Form des Tauschhandels. Man wohnte in Blockhäusern, die der einzelne sich selbst errichtete. Die Dörfer pflegten sich weit auszudehnen, da sich ein jeder da anbaute, wo es ihm gefiel. Städte kannten die Germanen nicht; ihr Freiheitsgefühl empörte sich gegen das enge Zusammenleben hinter Stadtmauern, schäften Germanen bildeten keinen einheitlichen Staat, sondern zerfielen in viele Völkerschaften, die bald friedlich, bald feindlich nebeneinander standen. Unter ihnen find die Friesen an der Nordsee, die Chatten im

9. Deutsche Geschichte - S. 268

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
268 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung der «tuen Reichs. tagsarbeit wurde verboten oder doch stark beschränkt; die Arbeitgeber wurden verpflichtet, Maßregeln zu treffen, um die Gesundheit der Arbeiter zu sichern und sie vor Gefahren zu schützen. Das Ende Kaiser Wilhelms L und Kaiser Friedrichs. § 265. Kaiser Wilhelms I. Ausgang. Noch siebzehn Friedensjahre Der Kaiser nach der Beendigung des französischen Krieges war es Deutschland beschieden, Kanzler, unter der Herrschaft des greifen Monarchen zu stehen, der feine Heere im Kriege geführt hatte. Er war ein gütiger, milder, gerechter Fürst, in dem sich Hoheit und Ernst, schlichte Seelengröße, herzliches Gottvertrauen und unbedingte Pflichttreue zu einer wunderbaren Harmonie vereinigten. Ihm zur Seite stand der große Staatsmann, dessen Abschiedsgesuch der Kaiser 1877 mit dem Worte „niemals" beantwortet hatte; der, wie er mit unvergleichlicher diplomatischer Meisterschaft Deutschland nach außen schützte und groß machte, so des Reiches Wohlfahrt im Inneren mit genialem Blick und unerschütterlicher Tatkraft förderte. Nationale Mehrmals in diesen siebzehn Jahren hat das deutsche Volk mit seinen Fürsten zusammen in freudigem Stolze nationale Feste begangen. Im Jahre 1875 wurde in Anwesenheit des Kaisers das Denkmal enthüllt, das auf einem Berge bei Detmold im Teutoburger Walde dem A r m i n i u s, dem Befreier Germaniens, gefetzt worden war. Im Jahre 1879, ein Jahr nach den auf den Kaiser gemachten Mordversuchen, beging die Nation die Feier der goldenen Hochzeit seines Kaiserpaares. Im Jahre 1880 wurde in Gegenwart des Kaiserpaares und fast aller deutschen Fürsten die Vollendung des Kölner Doms in dem glänzenden Dombaufest gefeiert. Drei Jahre später wurde das Standbild der Germania auf dem Niederwald feierlich eingeweiht. Wieder waren zahlreiche deutsche Fürsten anwesend; ein nichtswürdiger anarchistischer Mordanschlag wurde durch einen glücklichen Zufall verhindert. Am 1. April 1885 feierte Dentfchlano, vornehmlich die deutsche Jugend, den siebzig st en G eburtstag des größten deutschen Staatsmanns, des Fürsten Bismarck. Am 22. März 1887 endlich durfte die begeisterte, dankbare Nation den neunzig ft en G eburtstag ihres Kaisers festlich begehen. Krankheit des Indessen war Über den Herrscher schweres Leid hereingebrochen. Sein ' ritterlicher Sohn, „unser Fritz", wie er im Felde bei den Soldaten geheißen hatte, wurde von einem Halsleiden befallen, das sich allmählich als unheilbar herausstellte. In San Nemo an der Riviera suchte er Linderung, aber ohne Erfolg; im Februar 1888 mußte, um den Erstickungstod zu verhindern, der Luftröhrenfchnitt gemacht werden. In demselben Monat traf den Kaiser

10. Deutsche Geschichte - S. 278

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. I. Deutsche Geschichte big zur Gründung des nationalen «Staats 919. 1. Die germanische Vorzeit. 113 — 101 Der Krieg der Kimbern und Teutonen. 102 Niederlage der Teutonen bei Aquä Sextiä, 101 der Kimbern bei Vercellä durch Marius. Cäsars Sieg über Ariovist im Oberelsaß. Eroberungszüge des Drusus und Tiberius im rechtsrheinischen Germanien. Der Markomannenkönig Marbod. 9n. ehr. Sieg des Arminius über Varus im Teuto- burger Walde. Befreiung Germaniens bis zum Rheine. Fruchtlose Feldzüge des Germanikus. Sturz Marbods; Ermordung des Arminius. 2. Die Zeit der Völkerwanderung. Crste Periode: Ansturm auf die Reichsgrenze. Der Markomannenkrieg. Angriffe der Franken, Alamannen, Sachsen und Goten. um 170 3. Jahrh. 375 395 Zweite Periode: Gründung germanischer Reiche auf römischem Boden. Einbruch der Hunnen nach Europa. Die Westgoten im oströmischen Reich; Sieg übaz Valens bei Adrianopel. Tod des Kaisers Theodosius und endgültige Teilung des römischen Reiches unter Honorius und Arkadius. Einbruch Alarichs, des Königs der Westgoten, in Italien. Plünderung Roms; Alarichs Tod in Kalabrien. Gründung des nie st gotischen Staate S im südwestlichen Gallien (Tolosa) und Spanien.
   bis 10 von 4186 weiter»  »»
4186 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4186 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 103
2 3
3 20
4 371
5 128
6 2
7 273
8 100
9 89
10 1273
11 40
12 7
13 8
14 3
15 37
16 154
17 2
18 56
19 23
20 999
21 15
22 31
23 135
24 43
25 8
26 127
27 15
28 232
29 12
30 21
31 6
32 77
33 114
34 10
35 3
36 67
37 918
38 131
39 51
40 5
41 4
42 14
43 292
44 12
45 314
46 22
47 8
48 3264
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 614
2 2
3 102
4 81
5 79
6 19
7 4
8 2
9 344
10 6
11 46
12 16
13 99
14 33
15 12
16 403
17 1119
18 18
19 80
20 6
21 240
22 148
23 1048
24 10
25 101
26 79
27 9
28 117
29 9
30 23
31 5
32 15
33 15
34 0
35 51
36 31
37 8
38 15
39 74
40 17
41 77
42 63
43 432
44 6
45 254
46 18
47 5
48 30
49 39
50 10
51 10
52 77
53 92
54 164
55 654
56 10
57 123
58 19
59 216
60 13
61 11
62 7
63 96
64 3
65 3516
66 232
67 1
68 306
69 3
70 90
71 388
72 75
73 20
74 7
75 122
76 99
77 371
78 4
79 49
80 319
81 4
82 406
83 51
84 30
85 7
86 1
87 47
88 895
89 29
90 3
91 53
92 713
93 22
94 150
95 66
96 6
97 4
98 870
99 73

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13334
1 5796
2 6093
3 6748
4 4502
5 8270
6 15645
7 11373
8 2810
9 11108
10 8861
11 5848
12 12460
13 8016
14 7899
15 6324
16 9730
17 5013
18 7577
19 13364
20 2601
21 6253
22 6869
23 2094
24 10722
25 10098
26 9247
27 7169
28 8237
29 10734
30 7547
31 4574
32 9725
33 38954
34 12491
35 7058
36 4305
37 7013
38 3279
39 15607
40 10150
41 4807
42 9752
43 12507
44 7546
45 3663
46 6257
47 10486
48 5975
49 7993
50 14860
51 22038
52 13147
53 3878
54 27873
55 8735
56 4186
57 3498
58 8751
59 42900
60 5256
61 7647
62 13784
63 3846
64 6194
65 11637
66 2939
67 9624
68 3575
69 3886
70 3455
71 9175
72 6260
73 11893
74 6759
75 8309
76 4737
77 9536
78 10862
79 5960
80 13008
81 63249
82 4770
83 11130
84 6743
85 7010
86 5489
87 5573
88 7145
89 6700
90 5292
91 15012
92 5667
93 4028
94 4536
95 10979
96 2976
97 7579
98 7295
99 6649
100 32549
101 4927
102 15712
103 11699
104 5619
105 5759
106 4511
107 5906
108 4715
109 9430
110 7179
111 8431
112 8383
113 5347
114 7802
115 6856
116 7827
117 2625
118 5286
119 11415
120 5938
121 15804
122 6719
123 9054
124 10299
125 8917
126 6920
127 19939
128 5162
129 10229
130 4377
131 21348
132 7413
133 15338
134 6150
135 3176
136 40032
137 4625
138 4013
139 7682
140 9879
141 3990
142 13999
143 13397
144 4270
145 15649
146 6243
147 2764
148 12289
149 4109
150 6306
151 7688
152 16184
153 5043
154 5828
155 10895
156 13193
157 9050
158 7168
159 7623
160 5723
161 5353
162 6154
163 5815
164 4509
165 8541
166 16177
167 4134
168 6172
169 5982
170 4122
171 12398
172 9490
173 21040
174 4344
175 37062
176 9825
177 34760
178 4002
179 13994
180 4655
181 5389
182 22259
183 45991
184 8596
185 3560
186 4380
187 5506
188 15190
189 6000
190 3510
191 7638
192 9321
193 12330
194 6650
195 7279
196 18332
197 7362
198 6653
199 8873